Dienstag, 31. Mai 2011

Eigentlich...

Eigentlich könnte ich bei dem schönen Wetter im Garten sein...
und eigentlich könnte ich faul auf meinem Liegestuhl herumgammeln...
wenn er nicht besetzt wäre mit lauter Schafwollschur... zum Trocknen
naja... aber nur eigentlich...


Freitag, 27. Mai 2011

Wenig Zeit zum Stricken...

Zur Zeit komme ich kaum zum stricken... und kann euch nichts neues zeigen. Das liegt zum einen daran... dass ich viel spinne und zudem Rohwolle wasche und kardiere.
Ich such übrigens ne gebrauchte Trommelkarde... wer hat eine?
Ansonsten tüftele ich am einem ganz simplen Lacetuch... soviel kann ich verraten... wenn ich Zeit habe... stricke ich daran. Auf das Pattern müsst ihr aber noch ein Weilchen warten. 
Und zwischendurch mache ich dann sowas:  
http://www.topp-kreativ.de/hier klicken!!!








Mittwoch, 25. Mai 2011

Lauter bunte Gartenstelen...

Lauter bunte Gartenstelen...
stehen lustig auf der Wiese...
haschen nach heißen Sommerstrahlen...
und machen gute Laune...



Montag, 23. Mai 2011

Was passiert... wenn man seine Tochter besucht und die Brille verliert?

Was passiert... wenn man seine Tochter besucht und die Brille verliert?


Letztens war mein Vater zu Besuch. Er hatte mir eine Azalee für den Garten mitgebracht und sie auch gleich dort eingepflanzt.
Als er wieder zu Hause war... bemerkte er... dass seine Lesebrille verschwunden war. Wir haben die ganze Wohnung abgesucht... sie aber nicht gefunden. 
Als ich später die neue Pflanze gießen wollte... fand ich sie im Rasen. Ein paar Tage lag sie hier rum und ich dachte jedes mal... dass sie in ein Brillenetui gehört.
Filz hatte ich noch da und sogar der passende Faden war noch in der Nähmaschine.
Herausgekommen ist das: 
Brillenetui aus Filz.
Alle Eckdaten zum Nachmachen... hier klicken.


Mittwoch, 18. Mai 2011

Korbflechten Teil V: Mein Markenzeichen, der Sternboden

Der Sternboden ist das Markenzeichen meiner Körbe. In seiner Mitte befindet sich ein Loch.. das unterschiedlich groß sein kann. Meistens lege ich eine Serviette herein... damit nichts durchfällt... für größere Sachen geht es auch so.

Er ist schnell gesteckt und Anfänger erlernen seine Fertigung sofort.Die Ahle (Schraubendreher) spielt hier eine entscheidende Rolle. Bevor mit der Fertigung des Bodens begonnen wird ... muss jedoch die Holzschablone entfernt werden.


Das Gummi wird gelöst und mit leichtem Ruck wird die Schablone entfernt. Sie kann immer wieder benutzt werden.
Ich probiere immer ein wenig, in welchem Abstand ich die Staken lege.
Diesmal entscheide ich mich für 5 Staken. Im Abstand von 5 Staken werden die Staken quer gelegt. Die Nachfolgende hält hierbei immer ihre Vorgängerin fest.

Am Ende wird es nochmal ein wenig knifflig ... wichtig ist hier auch weiterhin die Staken mit der Ahle ein wenig zurück zu holen... um so Platz für die zu Folgenden zu schaffen.

Der Korb ist nun soweit fertig. Alle herausragenden Enden werden jetzt noch mit der Rosenschere versäubert.




Vielleicht probiert ihr es mal aus ... Korbflechten ist gar nicht so schwer und wer es versucht... wird schnell Erfolgserlebnisse haben.
Wer es noch ein wenig detaillierter wissen möchte ... kann hier nochmals nachlesen

http://www.topp-kreativ.de

Korbflechten Teil IV: Der zweireihige Randabschluss



Für mich macht ein sauber gearbeiteter Randabschluss 80% eines Korbes aus. Wenn er ungleichmäßig ist... sieht der ganze Korb unschön aus. Zudem stabilisiert er nochmals alles.
Ich bevorzuge einen zweireihigen Abschluss.. den so genannten Zweierzuschlag... es gibt aber unzählig viele.

Eine Korbflechterfaustregel besagt... dass man sechs Abschlüsse flechten muss... um ihn zu beherrschen. Ich habe zehn Körbe dafür gebraucht.
Es ist knifflig... aber es lohnt sich... und wer mehr... als nur einen Korb flechten möchte... sollte unbedingt wenigstens einen mehrreihigen Abschluss beherrschen.
Für alle anderen gibt es leichte Steckversionen... wie zum Beispiel den Bogenrand.

Wie der zweireihige Abschluss genau funktioniert und welche leichte Alternative es gibt seht ihr hier... beim Verlag... unter:




Samstag, 14. Mai 2011

Toxisch

.....................
......................
Wer sie ißt... dem werden sie
nicht gut bekommen. Fliegenpilze... Amanita muscaria
bekannt durch ihr markantes Aussehen und ihre
toxische Wirkung. Meine sind 
aus Ton 
.............
entstanden 
in 
meiner 
Werk-
statt...
und zwar 
nicht 
giftig... 
aber mindestens  
unbekömmlich.




Freitag, 13. Mai 2011

Endloswerk

Seit Februar stricke ich an einer Strickjacke und werde nicht fertig damit. So langsam artet es zu einem Endloswerk aus.
Allmählich möchte ich wirklich mal fertig werden. Damit ihr wisst... dass ich nicht rumtrödele... hier ein Beweisfoto.
Ab jetzt gebe ich Gas... versprochen



Ohrwurm der Woche: Frida Gold "Verständlich sein"

Sonntag, 8. Mai 2011

Gestern....

Gestern war ich beim Schäfer und hab mir Nachschub besorgt. Zwei Säcke Rohwolle von den zwei Schafen Franziska und Schwattmohr. Alles muss gewaschen und kardiert werden und einen Sack gebe ich an hyperactive ab.
Das Garn der ersten Spule ist nicht so toll geworden... ein bisschen hat es gedauert... bis die Nayajo-Verzwirnung locker lief. Aber bei der zweiten lief es dann wunderbar ... locker und leicht. Jetzt kann ich es.
Abgesehen von den Zwirbelwürstchen auf der Spule sieht das Garn wirklich super aus. Schön fluffig und nicht zu stark verzwirnt.

Mal sehen... wie das nächste Garn wird.
Hier erstmal die Bilder:






Samstag, 7. Mai 2011

Korbflechten Teil III: "Grundgerüst und Flechtwand"


Das Grundgerüst
Um die Korbwand aufzubauen ... werden alle Staken... so wie auf dem Bild in die Holzschablone eingepasst und mit einem Gummi zusammengefasst.
Ungefähr ein Drittel der Länge der Staken befindet sich nun unter der Holzschablone und bildet später den Boden.
Damit der Korb später beim Flechten nicht so breit wird ... fasse ich alle Staken am oberen Ende mittels Draht zusammen.
Nun ist alles zum Flechten vorbereitet und es kann gestartet werden.
Die Flechtwand
Die Anfänge und Enden der Flechtfäden liegen immer innen und es wird nach folgendem Prinzip geflochten:
Dünn anfangen-Dick enden/Dick anfangen-Dünn enden/Dünn anfangen …. usw.
Oder anders ausgedrückt:
Mit dem entsprechendem Ende beginnen... wie aufgehört wurde.Einmal vor und dann wieder hinter die Stake... wie beim Weben wird der der Flechtfaden gelegt und von Zeit zu Zeit mit dem Schlageisen alles zusammengeklopft und verdichtet.


Der obere Randabschluss

Um eine geschmeidige Randflechtung zu gewährleisten wird der Korb über Nacht nochmals eingeweicht.

Wie der Randabschluss gearbeitet wird, zeige ich euch im nächsten Teil.

Wer es nocheinmal etwas detaillierter nachlesen möchte... kann beim Verlag schauen:

Donnerstag, 5. Mai 2011

Mokka

S´on Kaffee ist schon was leckeres... ich trinke zwar nicht viel aber so zwei Tassen am Tag gönne ich mir mit Genuss.
Ich mahle ihn immer selber in Supermarkt... wenn ich ihn kaufe. Die letzte Kaffeetüte hab ich offensichtlich nachlässig in die Mühle gekippt... sodass noch ein paar unzermahlene Bohnen darin waren
Die brachten mich auf eine Idee.
Aus Fimo hab ich sie nachgeformt und daraus Maschenmarkierer gemacht. Stricken und Kaffee trinken gehören ja sowieso zusammen.


Den Artikel zum Nachmachen mit kleinen Tipps gibts beim Verlag und die Maschenmarkierer "Mokka" 
ab heute erhältlich in meinem 
Da Wanda Shop.


Mittwoch, 4. Mai 2011

260g

Ich habe fleißig  spinnen geübt und hier ist mein erstes versponnenes Garn
260g Wolle von Schaf Franziska befinden sich auf beiden Spulen. Schön dünn ausgesponnen. Jetzt muß alles noch verzwirnt werden... das kann ich noch nicht... aber wie ich mich kenne... wird das auch klappen. Geplant ist die Navajo-Verzwirnung... ein bischen Respekt habe ich schon davor. Ich halte euch aber auf dem laufendem.

Geübt wird nach diesem Video:

Montag, 2. Mai 2011

Gartenstelen

Ganz kurz wollte ich euch meine Gartenstelen zeigen. 
Zur Zeit mache ich ganz viele davon für einen Markt. Das kann wirklich jeder... auch Kinder und wie man sieht... sehen auch unförmige Teile gut aus.







































Alle Farben passen zusammen ... egal ... wie sie arrangiert werden. 

Wer es genauer nachlesen mag... schaut hier... beim Verlag: